include("../.././inc/header.inc"); ?>
Neues von der Sonne
Kurztext zu einem Vortrag
Wegen ihrer Nähe zur Erde nimmt die Sonne eine Sonderstellung unter den Sternen ein. Als Stern mittlerer
Größe dient sie als Musterstern in der Astronomie im Bezug z. B. ihres inneren Aufbaues, ihrer chemischen
Zusammensetzung und ihrer Strahlung. In den letzten Jahren haben sich neue Erkenntnisse durch
Satelliteneinsatz, aus der Teilchenphysik und allgemein, aus astrophysikalischen Forschungen ergeben, die ein
neues Bild der Sonne zeigen. Dieses neue Bild ergibt sich vor allem aus drei Bereichen der Sonnenforschung,
die in dem Vortrag im Einzelnen dargestellt werden:
1.) Dem Geheimnis der Sonnenkorona auf der Spur 2.) Die Sonne schwingt im tiefen Bass 3.) Das Neutrinoproblem 4.) Zum guten Schluss - Sonne und Klima Das erste und zweite Thema wird durch den "Großen Lauschangriff" auf die Sonne durch den Satelliten "SOHO" und die weltweite Vernetzung durch "GONG" dargestellt, deren bisherigen Ergebnisse "Einblicke" in das Sonneninnere und in die Entstehung der rätselhaften Korona ermöglichen. Das Problem der fehlenden Neutrinos scheint nach neuesten Ergebnissen von Neutrinodetektoren gelöst. Es sieht so aus, als würden die Neutrinos auf ihrem Weg vom Sonneninneren zur Erde sich verwandeln, was eine Neuorientierung der Teilchenphysik erforderlich machen würde, falls die Ergebnisse bestätigt werden. Wenig sicher sind auch Spekulationen bezüglich der Einflüsse der Sonne auf die irdische Klimaerwärmung. Verändert die Sonne langfristig ihre Strahlung, wie groß ist ihr Einfluss auf die Erwärmung der Erde? Text: Manfred Wilhelm, AAU (2002) |