AAU-Jugendgruppe

Bericht Jugendlager Violau 1999 (2)
Das Jugendlager Violau 99 war offiziell ein astronomisches Jugendlager, so durften natürlich entsprechende Arbeitsgruppen und Workshops zu interessanten astronomischen Themen (nicht nur zur aktuellen Sonnenfinsternis!) nicht fehlen. Hier nun eine kleine Zusammenstellung:
  • Anfänger: Hier wurde allen "Neulingen", die bisher allenfalls vage Vorstellungen über die (Amateur-)Astronomie hatten, eine kompetente Einführung in diese faszinierende Wissenschaft gegeben.
  • Historische Astronomie: Beginnend in der Antike, wo vor allem die Babylonier (sie entdeckten den "Saros-Zyklus" der Finsternisse) und die eher in der Theorie bewanderten Griechen (sie stellten u.a. die ersten Weltmodelle auf, die nicht auf der Mythologie beruhten) die Astronomie ernsthaft betrieben, wurde ein Bogen von fast zweitausend Jahren geschlagen; der Aufstieg und Niedergang der griechischen Astronomie, die Konservierung des antiken Wissens durch die Araber, das "dunkle" Mittelalter und schließlich die kopernikanische Revolution wurden im Laufe des Kurses behandelt. Im praktischen Teil wurde mit Hilfe eines selbstgebastelten Gnomons (Schattenstab) die Sonnenhöhe gemessen und mit Hilfe der Meßdaten die Kulmination (Mittagshöhe) der Sonne bestimmt, so wie der griechische Mathematiker Eratosthenes bereits vor über zweitausend Jahren den Tagbogen der Sonne vermaß. Das zweite Projekt bestand aus dem Nachbau einer antiken Armillarsphäre (Himmelskugel) aus Papier.
  • Kosmologie: Wo kommen wir her, wo gehen wir hin? Kaum jemand hat sich wohl diese Frage nicht schon selbst gestellt. Die wissenschaftliche Kosmologie versucht, den Antworten auf ähnliche grundlegenden Fragen mit Hilfe der Beobachtung und physikalischen Modellen näher zu kommen. Wer an dieser AG teilnahm, konnte einen kleinen Einblick in diese noch relativ junge Wissenschaft bekommen und sich aktiv an einem der wichtigsten kosmologischen Probleme versuchen: Der Entfernungsbestimmung von Supernovae. Beispielhaft wurde dazu die Entfernung der Supernova 1987 mit Hilfe der Beobachtungsdaten des Hubble-Weltraumteleskops bestimmt.
  • Sonne: In einem Camp zur Vorbereitung auf eine totale Sonnenfinsternis gehört eine AG über die Sonne selbstverständlich zum Pflichtprogramm! In zwei Tagen erarbeiteten sich die Teilnehmer ein Thema über die Sonne im Selbststudium und unter Anleitung des AG-Leiters. Themen waren u.a.: Energieerzeugung in der Sonne, die Sonne - nicht nur im sichtbaren Licht, Sternentstehung und -entwicklung, Historisches, und vieles andere mehr. Im Anschluß wurden die Ergebnisse in einem ca. 15minütigen Referat in der Gruppe präsentiert. Natürlich wurde die Sonne auch im Teleskop (selbstverständlich mit Filter!) beobachtet und Sonnenflecken aufgezeichnet.
  • Sonnenenergie: Die Nutzung der nahezu unbegrenzten Energie der Sonne (ca. 10 hoch 26 Watt werden von der Sonne ausgestrahlt!) ist ein Thema, das an Bedeutung immer mehr zunimmt vor allem im Vergleich zu konventionellen Formen der Energiegewinnung (Kohle, Erdöl, Kernkraft). Welche Möglichkeiten haben wir, um von dieser gewaltigen Energiequelle zu profitieren? Dies zu klären war die Hauptaufgabe dieses Kurses. Um die Leistung der Sonne zu demonstrieren wurde in diesem Workshop mit einem Solarkocher eine große Portion Milchreis zubereitet.
  • Spektroskopie: Aus dem Licht der Sterne auf ihre Zusammensetzung schließen zu können, daß war wohl die bedeutendste Errungenschaft der Spektroskopie. Die Teilnehmern erarbeiteten die Grundlagen der Spektroskopie, insbesondere natürlich die physikalischen Gesetze. So ausgerüstet wurden nun die Vorteile der beiden wichtigsten spektroskopischen Instrumente, Prisma und Beugungsgitter, erörtert und von der Gruppenleiterin wertvolle Tips zur praktischen Anwendung gegeben. Um die Spektroskopie auch ausüben zu können, bauten die Teilnehmer eine Gitterhalterung für ihr Teleskop/Teleobjektiv.
  • Raumfahrt: Die klassische Frage im Zusammenhang mit der Raumfahrt lautet wohl immer noch: Wie wird man Astronaut? Hochkarätige Experten der DLR versuchten diese und andere Fragen über die Raumfahrt in der gleichnamigen AG geduldig zu beantworten. Die physikalischen Grundlagen der Raumfahrt wurden dabei genauso beleuchtet wie die Durchführbarkeit einer bemannten Marsmission. Ihr neu erworbenes Wissen konnten die Teilnehmer beim Selbstbau einer (Mini-)Rakete in die Tat umsetzen.
  • Meteore: Daß man sich etwas wünschen soll, wenn man eine Sternschnuppe am Himmel sieht, ist leider das einzige, was die meisten unserer Mitmenschen je über diese Himmelsobjekte erfahren werden. Diese AG zeigt jedoch, daß es durchaus mehr über die Meteore zu erfahren gibt. Ihre Entstehung, das periodische Auftreten von Sterschnuppenschwärmen (z. B. die Perseiden im August), sowie Regeln für das Beobachten gehörten genauso zum Kurs wie eine Nacht im Schlafsack unter dem Sternenhimmel zur Übung des Gelernten.
    Text: Florian Bürzle, AAU-Jugendgruppe (1999)